Welche Türgriffe gibt es?
Es gibt zahlreiche Arten von Türgriffen, die unterschiedlichen Zwecken dienen, beispielsweise Türklinken, Stoßgriffe, Türknöpfe bzw. Knopfdrücker, Terrassentürgriffe bzw. Hebeschiebetürgriffe und Schiebetürmuscheln. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Arten von Türgriffen vor.
Was sind Türklinken?
Türklinken sind eine der gängigsten Arten von Türgriffen und besonders an Zimmertüren weit verbreitet. Sie werden auch Türdrücker genannt, in der Schweiz auch Türfalle und in Österreich Türschnalle.
Eine Türklinke besteht aus einem Griff parallel zum Türblatt sowie einem rechtwinklig dazu stehenden Dorn. Um die Schlossfalle zu öffnen, wird der Griff heruntergedrückt; beim Loslassen schließt sich die Falle wieder. Beim Schließen muss der Griff daher nicht aktiv betätigt werden.
Türklinken können entweder paarweise beidseitig angebracht werden oder in Kombination mit einem Türknauf bzw. Türknopf. Ersteres ist besonders bei Zimmertüren der Fall; letzteres findet sich in erster Linie bei Haus- oder Wohnungstüren, die von außen nur mit einem Schlüssel zu öffnen sein sollen.
Was ist ein Türknauf / Türknopf / Knopfdrücker?
Ein Türknauf ist kugel- oder knopfförmig verdickter Türgriff, der sich im Gegensatz zur Türklinke nicht herunterdrücken lässt, um die Hebelmechanik einer Schlossfalle auszulösen.
Der Begriff “Knauf” stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutete ursprünglich “Knopf”. Im heutigen alltäglichen Sprachgebrauch ist “Türknopf” jedoch eher unüblich; noch seltener ist der Begriff “Knopfdrücker”.
Türknäufe gibt es in zwei Varianten: Als feststehender Knauf ist er oft an der Außenseite von Haus- und Wohnungstüren angebracht. Die Innenseite ist dann meist durch eine Türklinke zu öffnen; von außen kommt man nur mit einem Schlüssel herein.
Es gibt auch Drehknäufe, die anstelle von Türklinken eingesetzt werden. Durch die Drehung wird die Schlossfalle geöffnet. Drehknäufe sind in Deutschland nicht sehr verbreitet und haben im Gegensatz zur Türklinke den Nachteil, dass sie nicht freihändig (z.B. mit dem Ellenbogen) bedienbar sind.
Was sind Stoßgriffe?
Stoßgriffe sind in ihrer Funktion mit Türknäufen vergleichbar, da sie keine Möglichkeit bieten, die Schlossfalle zu öffnen. Sie werden daher, analog zu Türknöpfen, oft an Haus- oder Terrassentüren eingesetzt.
Im Gegensatz zu Türknäufen sind Stoßgriffe nicht kurz und rund, sondern lang und schmal angelegt. Die rohr- oder stangenförmigen Griffe sind meist in senkrechter, seltener auch in schräger Ausführung erhältlich.
Was sind Terrassentürgriffe / Hebeschiebetürgriffe?
Hebeschiebetürgriffe sind Türgriffe, die speziell für Hebeschiebetüren oder Terrassentüren gefertigt sind. Sie werden in erster Linie für Außentüren eingesetzt, die große Durchgänge bereitstellen sollen.
Hebetüren sind meist verglast und bieten so ein großartiges Panorama, zum Beispiel für den Blick in den Garten, auf die Terrasse oder auf den Balkon. Im Gegensatz zu nach innen (oder außen) öffnenden Flügeltüren öffnen sie durch Schieben zur Seite und lassen so optimale Belüftung zu.
Der Name “Hebetür” bezieht sich auf den Öffnungsmechanismus, der durch Drehung des Türgriffs ausgelöst wird – der Schiebeflügel wird angehoben und über Laufrollen getragen. Durch erneute Drehung des Hebeschiebetürgriffs lässt der Flügel sich absenken und auf beliebiger Öffnungsbreite arretieren.
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Schiebetüren bieten Hebeschiebetüren eine hohe Dichtigkeit. Der raffinierte Hebemechanismus mit dem zugehörigen Türgriff macht’s möglich.
Was sind Schiebetürmuscheln?
Schiebetürmuscheln sind sehr simple und durch ihre Einfachheit bestechende Türgriffe. Sie werden auch “Einlassmuscheln” oder “Griffmuscheln” genannt und ragen nicht aus dem Türblatt hervor. Stattdessen bieten sie eine Einbuchtung, über die sich das Türblatt greifen und verschieben lässt.
Schiebetüren kommen bevorzugt dann zum Einsatz, wenn Räume flächeneffizient gestaltet werden müssen. Im Gegensatz zu Flügeltüren schwingen sie nicht in den Raum hinein, sondern lassen sich unauffällig und platzsparend zur Seite schieben. Gleichzeitig ermöglichen sie es, die Öffnung beliebig zu vergrößern oder verkleinern und können nicht durch Luftzug oder Ungeschicklichkeit unerwünscht zufallen.